Personenschutzschalter auf der Baustelle - Wozu die Vorsicht?
Handwerker und Gewerbetreibende müssen ihre Elektrowerkzeuge oft an einer Steckdose anschließen, deren Funktionssicherheit sie nicht kennen und nicht überprüfen können. Fehlerhafte Elektroinstallationen sind meist nicht auf Anhieb erkennbar und somit besonders gefährlich. Schwerwiegende Unfälle können die Folge sein.
Nach den Regeln der Berufsgenossenschaften dürfen daher auf Bau- und Montagestellen vorhandene Steckdosen nie ohne weiteres benutzt werden. Bei Steckdosen mit unbekannten Schutzmaßnahmen in einer Gebäudeinstallation ist ein direkter Anschluss von elektrischen Verbrauchsmitteln an Steckdosen daher nur mit einem vorgeschalteten PRCD-S gestattet.
Gerade Handwerker und Monteure stellt dies vor ein Problem, da sie an häufig wechselnden Einsatzorten arbeiten und elektrische Geräte zur Durchführung ihrer Arbeit benötigen.
Die Lösung für mehr Schutz auf Bau- und Montagestellen: Der brennenstuhl® Professional PRCD-S Advanced
Der Professional PRCD-S ADVANCED schafft die perfekte Abhilfe. Er ist ein erweiterter Personenschutzschalter, auch FI-Schutzschalter oder RCD FI-Schalter genannt, der zusätzlich eine Schutzleiterüberwachung aufweist. Der PRCD-S Advanced wurde explizit für den Baustelleneinsatz und ständigen Einsatz im Freien konstruiert.

Die Technik eines PRCD-S: Der Schutzschalter
Ein FI-Schalter (Fehlerstrom Schutzschalter) ist eine elektrische Schutzeinrichtung. Diese wird vor allem zum Schutz vor elektrischen Schlägen eingesetzt. Dabei erkennt der FI-Schalter den Unterschied zwischen einfließendem und ausfließendem Strom in einem Stromkreis. Sobald der FI-Schalter Fehlerstrom feststellt, sei es durch einen Isolationsfehler oder einen Stromfluss z.B. über eine Person schaltet der Fehlerstromschutzschalter den Stromkreis ab. Dadurch wird das Risiko eines elektrischen Schlags durch einen Fehlerstrom erheblich reduziert.
Als Personenschutz muss die Fehlerstrom-Schutzeinrichtung hierbei spätestens bei einem Fehlerstrom von 30mA auslösen und den Stromkreis unterbrechen. In der DGUV Information 203-006 (ehem. BGI 608) Abschnitt 5.4.1 wird ein PRCD-S dringend auf Bau- und Montagestellen empfohlen und auch entsprechend von der BG Bau gefördert.
Mehr Sicherheit mit brennenstuhl® Qualität
Im Vergleich zu vergleichbaren PRCD-S auf dem Markt verfügt der PRCD-S ADVANCED über eine niederohmige Schutzleiterüberwachung, eine Handschuherkennung sowie über eine erweiterte Testabdeckung und verhindert so Stromunfälle.
Einschaltfehlererkennung (Handschuherkennung)
Beim Einschalten mit starker Isolation, z.B. durch das Tragen eines Handschuhs, lässt sich der PRCD-S Advanced nicht einschalten.
Niederohmige Schutzleiterüberwachung
Nur Verbindungen unter ca. 1 kΩ werden akzeptiert - für zuverlässigen Schutz vor hochohmigen unsicheren Kontakten, einfache Geräte akzeptieren Verbindungen mit mehreren 100 kΩ.
Erweiterte Testfunktionen
Zusätzlich zur vorgeschriebenen Fehlerstromprüfung wird die Schutzleiterüberwachung auf Unterbrechung und Spannungserkennung getestet.
Nach erfolgreichem Einschalten leuchtet die Schaltzustandsanzeige rot und signalisiert damit Spannung am Ausgang des PRCD-S Advanced.
Förderung durch die BG Bau
Erfüllt alle technischen Anforderungen für die Arbeitsschutzprämie (nach DGUV-Information 203-006 / ehemals BGI608).
Schutz bietet der PRCD-S ADVANCED vor folgenden fehlerhaften Elektroinstallationen:
- Unterbrechung N- oder L-Leiter
- Unterspannung
- Unterbrechung PE-Leiter
- Verdrahtungsfehler
- Spannung auf PE-Leiter beim Einschalten
- Fremdspannung auf PE-Leiter im Betrieb
- Fehlerstrom 30mA
PRCDS-ADVANCED mit ölbeständigem Gummikabel
Der PRCD-S ADVANCED von brennenstuhl® mit ölbeständigem Gummikabel nutzt eine niederohmige Schutzleitererkennung von ca. 1kΩ. Es werden nur Verbindungen unter ca.1kΩ akzeptiert und damit zuverlässigen Schutz vor hochohmigen unsicheren Kontakten geboten - Im Gegensatz dazu akzeptieren einfache Geräte Verbindungen mit mehreren 100kΩ.
Außerdem ist eine Handschuherkennung integriert. Dadurch lässt sich das Gerät im Fehlerfall auch mit isoliertem Handschuh nicht einschalten.
Eine erweiterte Testabdeckung inklusive Schutzleitererkennung und -überwachung sorgt für weitere Sicherheit. Mit dem umfassenden Funktionstest durch Überprüfung der gesamten Signalkette von der Schutzleiterüberwachung bis hin zur FI-Schaltfunktion wird die Sicherheit erhöht.
Der PRCD-S erfüllt alle technischen Anforderungen für die Förderung durch die BG Bau.
PRCD-S ADVANCED zur Kabelmontage
Auch als mobiler Personenschutz-Zwischenschalter zur Kabelmontage ist der PRCD-S Advanced von brennenstuhl® verfügbar. An diesen können Kabel mit einem Anschlussquerschnitt von 1,5mm2 oder 2,5mm2 und einem Kabeldurchmesser von 8-14mm von einer Elektrofachkraft angeschlossen werden.